Ackern im Büro: Nachhaltig wirkungsvoll
Teamgeist und Arbeitsklima
Gärtnern im Team fördert die sozialen Kontakte und kann die Zusammenarbeit zwischen Gruppen und Organisationen verbessern. (Wang & MacMillan, 2013)
Pausen sind effektiver, wenn einer zusätzlichen Aktivität nachgegangen wird oder sich (freiwillig) mit Kolleg*innen ausgetauscht wird. (iga.Report 2017)
Die Initiative Gesundheit und Arbeit (iga 2017) empfiehlt, Orte der Pause „komplementär zur Arbeitsaufgabe“ zu gestalten – es reiche nicht, „in einen leeren Raum Tische und Stühle zu stellen“. Stattdessen soll der Ort zur Pause an der frischen Luft einladen.
Wem das eigenen Arbeitsumfeld gefällt, ist auch im Job zufrieden. (Wells, 2000)
Motivation und Produktivität
Wer Pflanzen im Büro hat, fühlt sich wohler, produktiver, gesünder und kreativer; empfindet weniger Druck und Stress als Personen, die in Räumen ohne Pflanzen arbeiten. (Smith, 2006)
Eine Verbesserung des Arbeitsumfelds erhöht die Produktivität und verringert die Fehltage. (Roelofsen, 2002)
Unternehmen, die in die Gesundheit ihrer Mitarbeiter investieren, indem sie gesunde Arbeitsplätze und Strukturen schaffen, sind weniger von Krankschreibungen, Arbeitsausfällen und innerer Kündigung betroffen. (TK Presse & Politik, 2016)
Inspiration und Kreativität
Die Nähe zu naturnahen Räumen führt zu mehr Zufriedenheit im Arbeitsalltag. Selbst ein kurzer Kontakt zur Natur gibt Energie. (Kaplan, 1993)
„Es ist ein toller Ausgleich, Samen zu säen, Pflanzen beim Wachsen zu beobachten und darüber zu ganz neuen Ideen zu kommen.“ (Sabine Schober, Designerin mit Unternehmensgarten)
Frische Luft und Bewegung fördern die Kreativität. (Cervinka et al. 2016)
Pflanzen im Büro machen gute Laune und kreativ! (Shibata & Suzuki, 2004)
Gesundheit und Wohlbefinden
Wer täglich mehr als sechs Stunden sitzt, hat eine um 20 Prozent niedrigere Lebenserwartung als Menschen, die weniger als drei Stunden im Sitzen verbringen. (Wilmot et al., 2012)
Pausen sind dann erholsam, wenn sie „bei leichter, ausgewogener Verpflegung am Arbeitsplatz“ (Paridon et al., 2017) unterstützen und „Möglichkeiten für Ausgleichsbewegungen“ (ibid.) zum Sitzen schaffen.
Gärten und Gartenarbeit wirken sich positiv auf die körperliche und geistige Gesundheit sowie das soziale Miteinander aus.
Gärten helfen, Stress zu bewältigen. (Hartig & Marcus, 2006)
Die moderate körperliche Bewegung beim Gärtnern fördert die Gesundheit. (Wang & MacMillan, 2013)
Gemüse säen, Teamgeist ernten!
Wie ist eure Work-Plant-Balance?