Kontakt

AckerCompany GmbH
Bessemerstraße 2-14
12103 Berlin

Datenschutzerklärung

1. Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Diese Datenschutzerklärung gilt für unsere mobilen iPhone- und Android-Apps (im Folgenden „App“). In ihr werden Art, Zweck und Umfang der Datenerhebung im Rahmen der AppNutzung erläutert.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

2. Verantwortliche Stelle

„Verantwortliche Stelle“ ist die Stelle, die personenbezogene Daten (z.B. Namen, E-MailAdressen o. Ä.) erhebt, verarbeitet oder nutzt. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung im Rahmen dieser App ist:

AckerCompany GmbH
Bessemerstraße 2-14
12103 Berlin
Telefon: +49 (0)30 75 65 70 04
E-Mail: kontakt@ackerpause.de

.

3. Welche personenbezogenen Daten werden erfasst?

Wenn Sie diese APP nutzen, verarbeiten wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Daten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Wenn Sie diese App installieren und nutzen werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen erfasst:

• Vor- und Nachname • Benutzername • E-Mail-Adresse • Chat-Verläufe (Zendesk) • Daten, die Sie im Rahmen der Chat- oder Kontaktformulare eingeben • Aufgaben (To Do’s)

Die Erfassung dieser Daten erfolgt zur Durchführung des Nutzungsvertrags zwischen uns und den App-Nutzern (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Hinsichtlich der freiwilligen Angaben erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Erfassung freiwillig angegebener Daten unserer Nutzer.

Ferner erfassen wir folgende technische Daten:

• IP-Adressen • Metadaten • Gerätekennungen

Diese Daten sind für das Funktionieren der App erforderlich, sodass wir ein berechtigtes Interesse an der Erfassung dieser Daten nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO haben.

Die Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Speicherung wegfällt oder Sie uns zur Löschung auffordern. Ein Zweckfortfall zur Speicherung von Daten liegt regelmäßig vor, wenn Sie sich von der App abmelden. Wenn zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorliegen, werden die betreffenden Daten jedoch erst nach Ablauf der gesetzlichen Fristen gelöscht (z.B. steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist bei Rechnungsdaten).

.

4. Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten setzt Ihre Einwilligung voraus (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Sie können eine von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

.

5. Analyse-Tools

Crashlytics

Um zu erfahren, wann, auf welchen Geräten und mit welchem Betriebssystem die App abgestürzt ist, verwenden wir das Analyse-PlugIn „Crashlytics“. Anbieter ist die Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA. Wir nutzen Crashlytics, um die App kontinuierlich zu verbessern und technische Fehler effizienter und gezielter beheben können. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Crashlytics sammelt verschiedene Informationen, wie zum Beispiel die Geräte-ID, Informationen zum Betriebssystem, Installation UUID und Crash-Spuren.

Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://firebase.google.com/terms/crashlytics/ https://firebase.google.com/support/privacy/

.

6. PlugIns und Tools

Wenn Sie unser App nutzen, können verschiedene PlugIns und Tools zum Einsatz kommen, die u.a. der Bereitstellung, der Funktionalität, der Benutzerfreundlichkeit der App dienen können. Näher zu den von uns angewandten PlugIns und Tools erfahren Sie nachfolgend.

Zendesk

Zur Bearbeitung von Nutzeranfragen verwenden wir das CRM-System Zendesk. Anbieter ist die Zendesk, Inc, 1019 Market Street in San Francisco, CA 94103 USA. Wir nutzen Zendesk, um Ihre Anfragen schnell und effizient bearbeiten zu können. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Zendesk ist als US-amerikanischer Anbieter Privacy-Shield zertifiziert und verpflichtet sich dadurch, das Datenschutzrecht der EU einzuhalten. Zusätzlich haben wir mit Zendesk einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen. Dadurch ist sichergestellt, dass Zendesk die Nutzer-Daten nur im Rahmen der EUDatenschutznormen ausschließlich zur Verarbeitung der Anfragen nutzt und diese nicht an Dritte weitergibt.

Sie können Anfragen nur mit Angabe der E-Mail-Adresse und ohne Angaben Ihres Namens absenden.

Ferner können Sie auch über unser Chat-Fenster Anfragen an uns richten. In diesem Falle speichern wir neben Ihren Chat-Nachrichten auch Ihre IP-Adresse. Die Angabe Ihres Namens ist für den Chat nicht erforderlich. Die von Ihnen im Kontaktformular oder im Chat eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sollten Sie nicht mit der Bearbeitung Ihrer Anfrage bei uns über Zendesk einverstanden sein, können Sie alternativ per E-Mail, Telefon oder Fax mit uns kommunizieren.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Zendesk: https://www.zendesk.de/company/customers-partners/privacy-policy/

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Die App bindet Videos von YouTube ein. Betreiber von YouTube ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf der App speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser App erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Vimeo

Die App nutzt PlugIns des Videoportals Vimeo. Anbieter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Sobald Sie ein Vimeo-Video starten, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Informationen werden an den Vimeo-Server in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Die Nutzung von Vimeo erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Vimeo unter: https://vimeo.com/privacy.

.

7. Verschlüsselung

Diese App nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen die Sie an uns als App-Betreiber senden oder der Kommunikation der App-Nutzer untereinander, eine Verschlüsselung. Durch diese Verschlüsselung wird verhindert, dass die Daten, die Sie übermitteln, von unbefugten Dritten mitgelesen werden können.

.

8. Datenschutzbeauftragter

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@ackerpause.de oder unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

.

9. Ihre Rechte

Ihnen stehen folgende Datenschutzrechte zu:

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese werden wir vor Beginn der Datenverarbeitung ausdrücklich bei Ihnen einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten an sich oder an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung, Berichtigung

Sie haben jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu verlangen. Hierzu sowie können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

• Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

• Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah / geschieht können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

• Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

• Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wurde die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt, so dürfen diese personenbezogenen Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Einwilligung der betroffenen Person oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Wir weisen Sie darauf hin, dass Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zusteht.

10. WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG.

WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN.

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET.

11. Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

Stand: Juni 2020