Das Urban Farming mit der Ackerpause
Dieses Jahr haben wir unsere Aktivitäten im Bereich Urban Farming (auch: Urban Gardening) bei der Ackerpause verstärkt. An mehreren Standorten ackern Gemeinschaften und Nachbarschaften mit uns. Dabei arbeiten wir sowohl mit nachhaltigen Wohnungsunternehmen, als auch mit Gemeinden zusammen.
Bezüglich der Anbaulösungen- und Planung bereiten wir Grünflächen zur landwirtschaftlichen Nutzung auf oder installieren Hochbeete, z.B. in Innenhöfen, und erstellen standortangepasste Anbauplanungen. Bei den Pflanzterminen mit unseren AckerExpert*innen bringen wir alles mit, was zum Losackern benötigt wird. Die Mitackernden lernen interaktiv die korrekten Saat- und Pflanztechniken und alles über die angebauten Kulturen sowie deren zukünftige Pflege.
Der erfolgreiche Start in die Ackersaison 2020
Die Umstände haben den Start in die Ackersaison nicht leich gemacht und zunächst gab es viele Unsicherheiten. Letztlich sind wir sehr stolz, dass wir dennoch alle Projekte starten konnten. Dafür haben wir uns individuelle, an das jeweilige Projekt angepasste Lösungen erarbeitet. Einige Pflanztermine konnten wir z.B. mit den entsprechenden geltenden Hygieneregeln, wie Mindestabstand und Mund-Nasen-Schutz, durchführen. Auf anderen Äckern haben wir die Pflanzungen ohne die Mitackernden durchgeführt und zu digitalen Mitteln gegriffen, um das Wissen an die Mitackernden zu vermitteln, wie z.B. das Drehen eines Pflanzvideos und Online-Webinare mit unseren AckerExpert*innen.
Fotografin Claudia Günther liefert mit ihren Fotos eindrucksvolle Impressionen eines Nachbarschaftsacker in Berlin, der bereits in die zweite Ackersaion mit der Ackerpause geht: Zum Fotoalbum 2020
Weitere Informationen und Impressionen zu unseren Aktivitäten im Urban Farming finden sich auf unserer Urban-Farming-Webpage.
Folge der Ackerpause auf Social Media
Ansprechpartner

Julian Ströh
j.stroeh@ackerpause.de
+49 176 878 44 525