Mehr Miteinander
in der Nachbarschaft
in der Nachbarschaft
Mehr Miteinander
in der Nachbarschaft
in der Nachbarschaft
Eine gute Gemeinschaft trägt sichtbar Früchte
Lass ein Wir-Gefühl zwischen deinen Mieter*innen wachsen. Die gemeinsame Pflege der Beete bringt sie das ganze Jahr hindurch auf natürliche Weise und mit Spaß zusammen. Wir stellen den Rahmen und die Bewohner*innen übernehmen selbst die Verantwortung, sodass der Gemüseanbau zum erfolgreichen Erlebnis wird.
Stärkung eines lebendigen Zusammenhalts durch aktive Partizipation
Zeichen setzen für eine nachhaltige und gesunde Lebensweise
Schaffung einer stabilen Mieterschaft durch Identifikation mit einem gemeinsamen Projekt

Wir liefern Material und Expertise – vor Ort und dauerhaft

Konzept & Planung
- Maßgeschneidertes Konzept passend für jede Art von Gemeinschaftsfläche
- Abwechlsungsreiche Anbaupläne mit Berücksichtigung der optimalen Fruchtfolgen

Expertise & Support
- Anleitung durch erfahrene Expert*innen
- Persönliche Ansprechperson per E-Mail, Telefon und bei Bedarf vor Ort
- Ackerpause Service-App: Individuelle Pflege- und Erntehinweise sowie Organisation der Ackerpflege im Team

Bio-Saatgut & Equipment
- Biozertifiziertes Saatgut und Jungpflanzen
- Lieferung aller benötigten Materialien und Geräte für Einrichtung und Pflege
Impressionen
Mieteracker in Berlin
Im eigenen Hinterhof leckeres Gemüse für’s Abendbrot ernten – Dank Unterstützung einer großen Wohnungsbaugesellschaft im Weitlingkiez ist das hier schon seit 2019 Normalität. Dabei war die Ernte des 5 x 15 Meter großen Ackers so gewaltig, dass manchmal sogar voller Stolz etwas an andere im Kiez verschenkt werden konnte.
Verschiedene Events haben die Ackersaison begleitetet. Dabei haben unsere Ackerpause-Expert*innen das Wissen der Mitackernden rund um Gemüse, Kräuter und Landwirtschaft direkt in der Praxis wachsen lassen. Aber nicht nur die Pflanzen trugen Früchte – neben der Ernte sind auch neue Freundschaften entstanden.
Wer genauer sehen möchte, wie ein Acker die Nachbarschaft prägt: Hier geht es zu den Fotoalben von Fotografin Claudia Günther:
Projekt „Essbare Nachbarschaft“: Hochbeete und kreative Anbaulösungen in Hannover
Ende April, in einer Zeit, in der wir alle möglichst zu Hause bleiben sollten, hat die Ackerpause mit zwölf Hochbeeten etwas Natur und Abwechslung in ein zukunftsweisendes Wohnquartier gebracht, das vom Wohnungsunternehmen Gundlach 2019 erbaut wurde. Das Besondere: Teilen statt Besitzen lautet das Motto – und dieses wird auch beim gemeinsamen Urban Farming gelebt.
Aufgrund der Abstandsregeln haben wir den üblichen Ablauf einer Pflanzung etwas variiert: Wir übernahmen den Aufbau der Hochbeete. Im Anschluss bepflanzte je eine Mietpartei in einem festen Zeitfenster zusammen mit AckerCoachin Ulrike ihr eigenes Beet.
Am Ende wurde noch ein Gemeinschaftsbeet mit leckeren Kräutern bestückt, das allen zur Verfügung stehen wird. Unsere bunten Anbaupläne geben Vielfalt und laden dazu ein Neues zu entdecken – kaum jemand hatte beispielsweise zuvor Palmkohl gekannt, gegessen oder gar angebaut.
Nach einer ersten begeisternden Anbauphase wurden Konzepte geschaffen, um weitere spannende Anbaulösungen im gesamten Wohnquartier zu schaffen. Kleine Grünstreifen, Hauswände, bereits vorhandene Bäume und Freiflächen – alles wurde genutzt und in ein großes „Essbare Nachbarschaft“-Projekt mit Übersichtkarte integriert, die dazu verlockt auf Entdeckungstour zu gehen.

Überall direkt vor Ort

Hinter uns steht das Ackerdemia-Netzwerk mit jahrelanger Erfahrung in Landwirtschaft, Ernährung und Bildung. Mit Hilfe unserer regionalen Koordinator*innen haben wir im gesamten deutschsprachigen Raum immer unsere Expert*innen direkt bei euch vor Ort.
Landwirtschafts-experten*innen
Weitere spezialisierte Fachkräfte
Erfahrene
AckerHelfer*innen
Kontakt
Du möchtest mehr über das Urban Farming mit der Ackerpause erfahren? Gerne beraten wir persönlich – einfach Formular ausfüllen oder Julian auf direktem Wege kontaktieren.
Ansprechpartner

.
Julian Ströh
Kundenberater
E: j.stroeh@ackerpause.de
T: +49 176 878 44 525
Gespräch via Calendly vereinbaren:
Termin wählen